3 Jahre Rinderwahnsinn auf St. Pauli

Edeka Nord zieht seine Planung für die Alte Rindermarkthalle durch.
Das ist nicht gut so.  Eine Bestandsaufnahme.

rinderwahnsinn_niemand_hat_die_absicht

Im Februar 2013 gab Edeka Nord über NDR und Hamburg1 bekannt, dass die neue Rindermarkthalle auf St. Pauli am 1. April 2014 ihre Pforten öffnen wird. Die Betreiber des geplanten Edeka-Markts in der Halle, Herwig Holst und Jörg Meyer, unterzeichneten vor laufenden Kameras ihren Mietvertrag, und Projektentwickler Peter Maßmann meinte zum neuen Nutzungskonzept mit Budni, Aldi und Markthalle: „Das ist etwas ganz Besonderes für Hamburg.“

Besonders ist an diesem Konzept allenfalls die Größe des Edeka-Markts – mit 6000 qm der wäre es der größte innerstädtische Edeka in der Bundesrepublik. Ansonsten ist das Konzept ein Armutszeugnis für die Stadt Hamburg und den Bezirk Mitte. Ein phantasieloses Einkaufszentrum, wie es in x deutschen Innenstädten herumsteht, an den Bedürfnissen der Anwohner_innen vorbeigeplant. Als ob man diese dafür abstrafen will, dass sie sich nicht mit einer Music Hall beglücken lassen wollten.

Drei Jahre dauert der Rinderwahnsinn auf St. Pauli nun schon. Und es gibt eine Menge Fragen:

  • Ist diese Halle eigentlich in guten Händen?
  • Funktioniert das Edeka-Konzept überhaupt?
  • Gibt es einen Plan B, falls Edeka mit seinem Konzept scheitert?
  • Welche Rolle spielt die Sprinkenhof AG eigentlich?
  • Wieviel Verkehr wird das Einkaufszentrum anziehen?
  • Was ist mit der Außengastronomie auf dem Vorplatz der Halle?
  • Haben Gewerbetreibende aus der Schanze und aus St. Pauli eine Chance, in der Halle ein Geschäft aufzumachen?

Ist diese Halle eigentlich in guten Händen?

Ganz sicher nicht. Nachdem die Music Hall am Widerstand der Anwohner_innen gescheitert war, ging der Bezirk Mitte auf Tauchstation – für neun Monate. Obwohl eigentlich von der Bürgerschaft aufgefordert, ein neues Konzept mit den Anwohner-innen zusammen zu entwickeln, führte der damalige Bezirksamts-leiter Markus Schreiber einen nicht-öffentlichen Wettbewerb für ein Supermarkt/Markthallen-Konzept durch. Rewe zum Beispiel bewarb sich mit einem Konzept, das immerhin auf der Hälfte der Hallenfläche eine „soziale Markthalle“ vorsah. Den Zuschlag bekam Edeka Nord mit dem jetzigen Einkaufscenter-Konzept, wohl weil es bereit war, am meisten Geld hinzulegen.

Schreiber verkündete das Konzept im September 2011, ohne dass einer der umliegenden Sanierungsbeiräte oder eine der Anwohner-Initiativen auch nur einmal um ein Gespräch gebeten worden wäre. Noch eine Woche vor Verkündung des Plans hatte er auf Nachfrage erklärt, da werde auf absehbare Zeit noch nichts passieren. Und Edeka Nord? Ging nach der Bekanntgabe erst mal elf Monate auf Tauchstation.

Edeka-Verantwortliche haben zuletzt eingeräumt, dass man sich zunächst mit dem Stadtteil St. Pauli gar nicht auseinander gesetzt habe. Das einzige, was den Einzelhandelskonzern interessierte, war ein innerstädtisches „Filetstück“ als Immo-bilie. Als dann im Sommer 2012 die Projektentwicklungs-gesellschaft Maßmann & Co vorgeschickt wurde, die Anwohner „ins Boot“ zu holen, wurde es nicht besser. Ein Workshop als Simulation von Bürgerbeteili-gung hier, ein paar Gespräche da konnten nicht darüber hinweg-täuschen, dass Edeka für stadtteilnahe Nutzungen nicht mehr an-zubieten hat als schlappe 4,5 Prozent der Gesamtfläche. Denn die Halle ist nach Ansicht von Edeka Nord so teuer, dass jeder Quadratmeter möglichst lukrativ weitervermietet werden muss.

Funktioniert das Edeka-Konzept überhaupt?

Das weiß niemand. Dass den Anwohner_innen vor allem im Karoviertel ein Supermarkt fehlt, ist klar. Aber noch 2010 war der Bezirk davon ausgegangen, dass ein Supermarkt von 2400 Quadratmetern genügt. Edeka Nord wollte aber die ganz große Nummer: einen Edeka-Markt auf 6000 Quadratmetern, plus Aldi und Budni. Eine Marktanalyse kam zunächst zu dem Ergebnis, dass der Edeka-Markt allein einen Umsatz von 30 Millionen Euro machen könnte. Die auserkorenen Betreiber Holst und Meyer trauten dem Braten jedoch nicht und ließen eine zweite Untersuchung machen. Die kam zu einem anderen Ergebnis: 18 bis 20 Millionen im Jahr, weil die geplante Markthalle Edeka Konkurrenz machen dürfte. Damit würde der Edeka-Markt in der Halle rote Zahlen schreiben.

Edeka Nord wird an die Sprinkenhof AG als Verwalterin des städtischen Areals jährlich ungefähr 1,5 Millionen Euro zahlen. Die Laufzeit des Vertrags ist jedoch auf zehn Jahre beschränkt, was Edeka Nord nicht gefällt. In der Zentrale in Neumünster geht man davon aus, dass dieser Zeitraum im besten Fall nur ausreicht, um die Investitionen wieder hereinzubekommen.

Aufgrund dieser beunruhigenden Aussichten wollten die Betreiber Holst und Meyer im Dezember aussteigen. Welche Bonbons – oder welchen Druck – sie von der Zentrale in Neumünster bekommen haben, um doch zu unterschreiben, weiß keiner. Die Probleme bleiben.

Gibt es einen Plan B, falls Edeka mit seinem Konzept scheitert?

Nein, wie uns auf Nachfrage vom Leiter des Fachamts für Stadt- und Landschaftsplanung Michael Mathe auf einer Ausschuss-Sitzung gesagt wurde. Der Bezirk gefällt sich ganz offensichtlich in der Rolle des Zuschauers, der den Schwarzen Peter an Edeka weitergegeben hat. Vom neuen Bezirksamtsleiter Andy Grote hört man zur Rindermarkthalle nichts. Von der Sprinkenhof AG ist ohnehin nichts zu hören. Sie kommuniziert grundsätzlich nicht mit Anwohner_innen.

Welche Rolle spielt die Sprinkenhof AG eigentlich?

Eine dubiose. Die Sprinkenhof AG (SpriAG) verwaltet als städtisches Unternehmen die Immobilien der Stadt Hamburg, deren juristische Eigentümerin die Finanzbehörde ist. Auftrag der SpriAG ist offensichtlich, aus diesen Immobilien möglichst viel Kohle rauszuholen. Die Preise, die sie aufruft, legt sie selbst fest. Der Bezirk hat hier nichts zu sagen. Es gibt zwei mögliche Gründe, warum sie die Nutzung auf zehn Jahre befristet hat:

a) Indem man die zehn Jahre als „Zwischennutzung“ bezeichnete, glaubte man, mit den Anwohner_innen nicht mehr reden zu müssen. Die könnten ja noch in zehn Jahren mitreden, wenn es um eine „endgültige“ Nutzung geht.

b) Die Sprinkenhof AG plant langfristig wohl, die Rindermarkt-halle zu verkaufen. Zum Beispiel nach fünf Jahren, falls das Edeka-Konzept scheitert. Oder, falls das Konzept doch ein Erfolg wird, nach Ablauf der zehn Jahre an Edeka Nord selbst. Laut Sprinkenhof-Vorstand Jan Zuhnke gibt es in dem Vertrag mit Edeka keine Klausel, dass der Vertrag frühzeitig verlängert werden könnte oder Edeka ein Vorkaufsrecht hätte. Aber niemand außerhalb der Beteiligten hat den Vertrag bisher zu Gesicht bekommen.

Wir haben versucht, ihn mit einer Anfrage nach dem neuen Hamburgischen Transparenzgesetz anzufordern. Die Finanzbehörde antwortete darauf, die Sprinkenhof AG sei keine Einrichtung der „öffentlichen Daseinsvorsorge“ und unterliege deshalb nicht dem Gesetz, deswegen könne der Vertrag nicht herausgegeben werden.

So sieht also Klüngel auf Hamburgisch aus: Einerseits schützt die Finanzbehörde die SpriAG, andererseits verweist sie Anfragen an diese. Immer schön ping-pong, und am Ende ist keiner verantwortlich.

Wieviel Verkehr wird das Einkaufszentrum anziehen?

Ganz gleich, wieviel Umsatz Edeka in der Halle wirklich machen kann: Das Geschäft funktioniert nur, wenn möglichst viele Menschen auch aus anderen Stadtteilen dort einkaufen. Die aber werden ganz sicher mit dem Auto kommen. Dass Edeka damit plant, zeigen die ca. 80 Parkplätze, die auf dem Areal erhalten bleiben.

Anders als früher werden die Parkplätze außerhalb der Dom-Zeiten nicht mehr kostenlos für die Anwohner_innen nutzbar sein. Schließlich kosten auch die Parkplätze Geld, das Edeka mit reinholen will.

Ein Verkehrskonzept hat Edeka Nord bisher noch nicht vorgelegt. Es läuft aber darauf hinaus, dass die Zufahrt für die Kunden ausschließlich über die Budapester Straße erfolgen wird. Vor allem zu den Haupteinkaufszeiten am frühen Abend dürfte der Ansturm beachtlich sein und in der Budapester Straße Richtung Millerntor einen Stau von Linksabbiegern verursachen. Der Rückstau könnte bis in die Stresemannstraße, das Schulterblatt und die Schanzenstraße gehen. Der Lieferverkehr wiederum soll zwischen JET-Tankstelle und U-Bahnhof in die Feldstraße abfließen. Das wird dann ganz ordentlich brummen.

Was ist mit der Außengastronomie auf dem Vorplatz der Halle?

An der Vorderseite der Rindermarkthalle soll es drei Gastro-Betriebe geben. Sie haben je über 300 Quadratmeter Fläche. “Wer ein paar hundert qm anmietet, muss schon eine schlaue Brauerei oder Geld geerbt haben”, sagte Peter Maßmann im September letzten Jahres im O-Ton. Gleichzeitig beteuert er, man wolle keine Ketten – keinen Starbuck’s, McDonalds, LeCroBag oder anderes – darein holen. Eine Gastronomie aus dem Stadtteil für den Stadtteil dürfte es sicher nicht werden.

Bei Mietpreisen, die nicht unter 30 Euro pro Quadratmeter liegen dürften, werden die Betreiber geradezu gezwungen sein, im Frühjahr und Sommer Tische und Bänke auf den Vorplatz zu stellen, um möglichst viele Kunden anzuziehen. Dazu kommt, dass die JET-Tankstelle ihren Verkaufsraum umbaut, mit Eingang zum Bürgersteig am Neuen Kamp. Das bedeutet, dass sie noch mehr als bisher zum Kiosk wird. Angesichts dessen ist also absehbar, dass auf dem Vorplatz eine zweite Piazza wie auf dem Schulter-blatt entsteht. Und das fast 365 Tage im Jahr – die Eventisierung St. Paulis wird so auch die Alte Rindermarkthalle erreichen.

Wie lange die Gastronomie geöffnet hat, kann bisher weder das Amt noch Edeka Nord sagen. Von Edeka ist nur zu hören, man wolle dafür sorgen, dass die Außengastronomie nicht länger als bis 23 Uhr geht. Dafür muss man zwar nicht sorgen, weil das ohnehin der Gesetzeslage entspricht. Aber die Auskunft zeigt, dass Edeka Nord ebenso wie die Planer von Maßmann & Co sogar noch Selbstverständlichkeiten als gute Taten verkaufen wollen.

Haben Gewerbetreibende aus der Schanze und aus St. Pauli eine Chance, in der Halle ein Geschäft aufzumachen?

Danach sieht es nicht aus. Denn die geplanten Mietpreise sind nicht günstig: 10 bis 12 Euro/qm für die Büroflächen im Obergeschoss sind kein Schnäppchen, und bis zu 40 Euro/qm für die Stände in der Markthalle sind geradezu steif. Mitmachen kann da eigentlich nur, wer ein ordentlich aufgemotztes Konzept mitbringt.

Wir wissen inzwischen von mehreren Fällen, in den Menschen aus dem Stadtteil für eine gewerbliche Nutzung angefragt haben. Die Mietforderungen waren so absurd hoch, dass sie gleich abwinkten. Einige bekamen nicht einmal eine Antwort bekommen.

Sicher ist im Moment nur:

Eine HALLE FÜR ALLE wird die Alte Rindermarkthalle NICHT werden.

Dafür aber ein Gelände voller Kommerz und Erlebnis-Shopping.

St. Pauli hätte etwas Besseres verdient.

Studie über Verkehrsprobleme zurückgehalten?

+++ Unter Verschluss gehaltenes Gutachten prognostiziert Dauerstaus +++ Konzept für Rindermarkthalle erneut in Frage gestellt +++ Gemeinsame “Luftbrücke” mit IKEA? +++ Initiativen fordern Offenlegung +++

Hamburg, 01.04.2013

Das Gutachten über die Auswirkungen des in Bau befindlichen Einkaufszentrums auf die Verkehrssituation im Bereich der Rindermarkthalle ist anscheinend inzwischen fertig. EDEKA hatte die Studie bereits im Herbst in Auftrag gegeben, nachdem es Kritik am nicht vorhandenen Verkehrskonzept für das Projekt gab.

Doch das Ergebnis scheint den Auftraggebern zu brisant für ein Veröffentlichung zu sein: nach uns vorliegenden Informationen ist das Papier bisher nur einem ausgewählten Kreis von Politiker_innen, Behörden-  und Konzernvertreter_innen bekannt.

Insbesondere in den Behörden ist man offenbar entsetzt über den Inhalt: die vorhandene Infrastruktur an Feldstraße, Neuem Kamp und Budapester Straße wird dem durch das Einkaufszentrum verursachten zusätzlichen Verkehr wohl nicht gewachsen sein.

“Das bedeutet in Zukunft Dauerstau und Stillstand zwischen Millerntor und Neuem Pferdemarkt” befürchtet ein Bezirkspolitker, der das Gutachten einsehen konnte und nicht genannt werden will.

Die Initiativen, die sich seit mehr als drei Jahren mit der Alten Rindermarkthalle beschäftigen, sind von diesen Erkenntnissen kaum überrascht. “Wir haben von Anfang an darauf hingewiesen, dass es zu Verkehrsproblemen kommen wird,” sagt Initiativen-Sprecherin Laura Würfel. “Das EDEKA-Konzept mit  Discountern, Edel-Markthalle, drei Gastro-Betrieben und diversen weiteren Läden funktioniert nur, wenn die Kund_innen von außerhalb mit dem Auto kommen. Damit sind die ohnehin schon stark belasteten Straßen rund um die Halle dicht.”

Das immer wieder vorgetragene Argument, bei dem ehemaligen Real-Markt habe es ja schließlich auch keine Verkehrsprobleme gegeben, verfängt nach Ansicht der Initiativen nicht: “Real war eine vergleichsweise extensive Nutzung. Das Einkaufscenter muss eine ganz andere Kundendichte erzielen, um überhaupt wirtschaftlich zu sein.”

Somit steht erneut die Tragfähigkeit des ganzen Konzepts in Frage. Bereits kurz vor Weihnachten hatte es Spannungen zwischen den Projektentwicklern und den als Betreibern des EDEKA-Marktes vorgesehenen Einzelhändlern Meyer und Holst gegeben. Diese hatten angesichts der unmittelbaren Konkurrenz durch die Markthalle um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gefürchtet.

Zudem hat EDEKA bereits jetzt mehr als die ursprünglich geplanten 11 Millionen Euro in die Rindermarkthalle investiert. Von Seiten des Einzelhandelskonzerns wird deshalb schon auf eine Verlängerung des Mietvertrages für das Gelände gedrängt. Um die hinter verschlossenen Türen eingefädelte Vermietung an EDEKA als “Zwischennutzung” präsentieren zu können,  war diese von Seiten der Stadt auf zunächst zehn Jahre befristet worden.

Eine Aufweichung dieser Regelung ist für die Initiativen völlig inakzeptabel: “Zehn Jahre sind das absolute Maximum. Spätestens dann muss das Gelände einer unkommerziellen und wirklich stadtteilnahen Nutzung zugeführt werden. Die Wunschproduktion und der Planungsgarten Grünareal sind dabei Modelle für eine demokratische Stadtplanung von Allen für Alle,” stellt Laura Würfel klar.

Trotz der zweifelhaften wirtschaftlichen Tragfähigkeit vermarktet EDEKA das Konzept auf Immobilien- und Einzelhandelsmessen als ”Vorzeigeprojekt des deutschen Einzelhandels.” Meldungen über drohende Verkehrsprobleme würden dieses Bild erheblich stören – ein Grund, die unliebsame Studie unter Verschluss zu halten.

Vergleiche mit der Situation in Altona drängen sich auf: auch hier ist völlig unklar, wie der zusätzliche Verkehr bewältigt werden soll, den das IKEA-Möbelhaus mitten in der Stadt verursachen wird. Und auch hier versucht man es seitens des Konzerns und der Politik mit Totschweigen und Schönreden.

Die Parallelen scheinen indessen auch den Projektentwicklern aufgefallen zu sein. Der oben zitierte Bezirkspolitiker will von Überlegungen gehört haben, die Verkehrsprobleme der beiden Großprojekte gemeinsam anzugehen: “Was sich auf dem Boden nicht transportieren lässt, muss eben in die Luft gehen.” Angeblich gibt es bereits eine gemeinsame Arbeitsgruppe von IKEA und EDEKA, die an einem Hubschrauber-Shuttleservice arbeitet. “Für ein einzelnes Unternehmen wäre das unsinnig. Aber für beide Projekte zusammen könnte das tatsächlich funktionieren,” mein der Insider.

Ein Transportservice durch die Luft – zweifellos eine spektakuläre Zusatzattraktion, die sich vor allem an gutbetuchte Kundenkreise wenden würde.

Für die Initiativen ist die Vorstellung grotesk. “Aber in der Stadt der Elbphilharmonie ist jeder größenwahnsinnige Blödsinn denkbar,” sagt Ini-Sprecherin Würfel. “Die Zeiten, in denen man mit so was durchkommt, sind aber dank Initiativen wie denen des Netzwerks Recht auf Stadt vorbei.”

EDEKA beziehungsweise die Projektentwickler Maßmann und Co. sind jetzt aufgefordert, den Inhalt des Verkehrsgutachtens auf den Tisch zu legen und die Öffentlichkeit bezüglich der Verkehrsproblematik nicht weiter im Unklaren zu lassen.

Rindermarkthalle: Planung vor dem Aus – Plan B muss her

Pressemitteilung von Unser! Areal

+++ Vorgesehene Betreiber des Edeka-Marktes lehnen jetzige Planung ab +++ Gesamtkonzept für Rindermarkthalle auch wirtschaftlich unsinnig +++ Anwohner fordern ganz neue stadtteilverträgliche Planung +++

Hamburg, 17.12.2012

– Die Planung von Edeka Nord für die Alte Rindermarkthalle auf St. Pauli steht offenbar vor dem Aus: Nach uns vorliegenden Informationen werden Herwig Holst, Inhaber des Edeka-Marktes in der Paul-Roosen-Straße, und Jörg Meyer den in der Halle vorgesehenen Edeka-Markt wegen des derzeitigen Planungsstandes nicht übernehmen.
Damit ziehen die beiden die Konsequenzen aus dem Plan für die Markthalle im Eingangsbereich, den die von Edeka Nord beauftragte Projektentwicklungs-gesellschaft Maßmann & Co entwickelt hat. Deren Geschäftsführer Peter Maßmann hatte noch auf der öffentlichen Informationsveranstaltung am 24.9.2012 versichert, die Markthalle solle „auf keinen Fall“ eine 1:1-Kopie des Mercado in Altona werden. Genau die soll es nach nun bekannt gewordenen Plänen geben: eine „Markthalle“ nur mit Lebensmittelangeboten, zum Teil hochpreisigen.
Dieses Konzept ist jedoch für die benötigte Nahversorgung, für die ein Edeka-Markt und ein Aldi allemal genügen würden, überflüssig wie ein Kropf. Statt einer Markthalle mit nützlichem, alltäglichem Kleingewerbe, das in den umliegenden Vierteln zunehmend fehlt und von vielen Anwohnern gewünscht wird, soll nun eine Schlemmer-Halle entstehen, die die Gentrifizierung St. Paulis weiter voran treibt und auch noch dem geplanten Edeka-Markt selbst das Geschäft abgräbt. Die Entscheidung von Holst und Meyer, sich an diesem Konzept nicht zu beteiligen, unterstützen wir ausdrücklich.
Dass die Planung sich in diese Richtung entwickelt, ist indes kein Zufall. Für die Edeka-Gruppe ist das E-Center in der Rindermarkthalle ein „Vorzeige-Objekt“ für künftige innerstädtische Einkaufszentren, mit dem sie bereits auf Messen wirbt, zuletzt auf der EXPO Real in München. Deshalb war Edeka Nord auch bereit, den von der Sprinkenhof AG als Verwalterin des städtischen Grundstücks sehr hoch angesetzten Mietpreis zu zahlen. Diesen kann man nach unseren Daten mit rund 1,5 Millionen Euro ansetzen. Die dafür nötige Rendite ist mit einer kleinteiligen, Stadtteil-kompatiblen Nutzung der Halle natürlich nicht zu erwirtschaften.
Die Verantwortung für diese Fehlplanung liegt bei der Stadt Hamburg und beim Bezirk Mitte. Sie haben über die Köpfe der Anwohner hinweg – und damit gegen eine Empfehlung der Hamburgischen Bürgerschaft – das „Zwischennutzungs“-Konzept von Edeka Nord im Alleingang durchgeboxt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um diese Fehlplanung zu korrigieren:

  • Der Vertrag zwischen Sprinkenhof AG und Edeka Nord muss aufgelöst, die jetzige Planung gestoppt werden.
  • Die Planungszuständigkeit muss beim Bezirk Mitte und nicht in privatwirtschaftlicher Hand (Sprinkenhof AG) liegen.
  • Die weitere Planung muss in einem neuen, transparenten Verfahren stattfinden, das von den Menschen und Initiativen im Stadtteil getragen wird. Die bisherige Praxis gelenkter „Beteiligungs“-Verfahren ist – nicht nur auf St. Pauli – gescheitert.
  • Die Fläche für eine Lebensmittel-Nahversorgung durch Handelsketten muss deutlich verkleinert werden. 2500 Quadratmeter sind ausreichend und waren auch im ersten Planungsverfahren 2010 vorgesehen.

Die seit November 2010 laufende Wunschproduktion Alte Rindermarkthalle hat in einer großangelegten Umfrage unter den Anwohnern sowie in Gesprächen an den Planungswürfeln sehr viele konkrete und realistische Nutzungsideen gesammelt (wunschproduktion.rindermarkthalle.de). Diese sind eine ideale Grundlage für die weitere Planung.

Flattern für St. Pauli: ein rotes Band durch den Stadtteil

Am Samstag (27.10.2012) fand ein in Hamburg Aktionstag gegen den Mietenwahnsinn statt, dem weitere Aktionen folgen werden.
Am Campus der Universität startete um 14 Uhr das Bündnis „Schlaflos in Hamburg? Mietenwahnsinn stoppen!“ mit kritischen Stadtteilrundgängen, an denen mehrere Hundert Menschen teilnahmen.

Ab 15 Uhr verbanden Aktivist_innen verschiedener Initiativen in St. Pauli Orte des Widerstands und der Kritik mit einem roten Flatterband.
Neben „SOS St. Pauli“, „SOS Karoviertel“, dem Niebuhrhaus, den Esso-Häusern und dem Centro Sociale waren auch die Unser! Areal-Initiativen Keimzelle und Wunschproduktion dabei.

Während die Reaktionen von Nachbar_innen und Passant_innen auf die Aktion überwiegend positiv waren, verhielten sich die verschiedenen Polizei-Abteilungen uneinheitlich.
Nördlich der Simon-von-Utrecht-Straße konzentrierten sich die Ordnungshüter_innen auf ihre Kernaufgabe und kümmerten sich um die Verkehrssicherheit. Im Bereich des Gefahrengebiets Reeperbahn jedoch wurden Aktive mehrfach willkürlich durch Beamt_innen festgehalten und mussten sich Personenkontrollen unterziehen. Diese vollkommen anlasslosen Repressionsmaßnahmen unterstreichen einmal mehr die Fragwürdigkeit dieser Sonderrechtszonen.

Erklärungen der Initiativen zur derzeitigen Edeka-Planung

1. Die Wunschproduktion Alte Rindermarkthalle fordert gemeinsam mit den Initiativen die leute: real und Keimzelle/Grünareal,

  • den jetzigen Plan neu zuzuschneiden,
  • die Nahversorgungsflächen auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und
  • eine Anwohner-Planungskommission zu bilden, die sämtliche Flächen außerhalb der Nahversorgung beplant.

(Zur Erklärung der Wunschproduktion…)

2. Nahversorgung für das Karoviertel, St. Pauli und Schanzenviertel unbedingt – aber der EDEKA-Plan ist noch nicht mal eine Gesprächsgrundlage.
Eine Jury, die Brosamen verteilen darf, braucht kein Mensch. Orte, an denen Leute zusammenkommen können, um jenseits von Konsumzwängen ein Recht auf Stadt zu verwirklichen um so mehr.

(Zur Erklärung von die leute:real…)

Grüne Kritik am Vorgehen der Stadt

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bezirk Mitte, Michael Osterburg, übt Kritik an der mangelnden BürgerInnenbeteiligung zur Alten Rindermarkthalle: „Diese hat bisher nicht stattgefunden.“
Auch hinsichtlich der 600 Quadratmeter für soziokulturelle Projekte teilt der Politiker die Position von unser! areal und stellt fest, „dass der geplante Platz nicht ausreichend ist.“

Überraschend deutlich ist das Fazit: „Die Menschen aus dem Quartier einzubinden, wenn schon alles geplant ist, gleicht einer Farce und die Proteste gegen das Vorgehen der Stadt sind gut verständlich.“

Die ganze Erklärung gibt es hier: http://www.gruenemitte.com/2012/08/23/zwischennutzung-der-rindermarkthalle/

Auftaktveranstaltung 2.0

Ein Jahr lang wurde der Termin immer wieder verschoben, jetzt steht er wohl fest: am 24. September um 19 Uhr 30 soll in der Aula des Wirtschaftsgymnasiums eine Veranstaltung zur künftigen Nutzung der Alten Rindermarkthalle stattfinden.
Die Einladung lag den Quartiersnachrichten St. Pauli der STEG bei, die möglicherweise nicht alle Interessent_innen erhalten haben.
Das Heft gibt’s hier als Download, die eigentliche Einladung ist anscheinend nicht im Netz (falls doch, Link bitte im Kommentarbereich ergänzen!).

Interessant ist, dass wieder von einer Auftaktveranstaltung „zu einem Dialog mit dem Stadtteil“ die Rede ist, obwohl alle wesentlichen Punkte schon entschieden sind und gar nicht mehr zur Diskussion stehen sollen. Déjà-vu?

Merkwürdiges Abstimmungsverhalten

Vom Bauzaun waren wir ja nach den Vorankündigungen (blick- und staubdicht, rund um die Uhr beleuchtet und bewacht) etwas enttäuscht.

Beim Bauschild hingegen haben sich die Bauherren nicht lumpen lassen – und Adressen stehen auch drauf!

Auch die Beschriftung spricht in dankenswerter Weise paternalistischen Klartext: „In Abstimmung mit dem Bezirksamt für den Stadtteil“ – und nicht etwa in Abstimmung mit dem Stadtteil.

Auf wen das „besondere Nahversorgungskonzept“ abgestimmt ist und was eigentlich das besondere daran ist (verglichen mit jedem anderen regionalen Shopping Center) wissen zur Zeit vermutlich noch nicht einmal die Bauherren.

Wir jedenfalls bleiben besonders nah dran und sind immer bereit, uns abzustimmen – mit allen, die ebenfalls dazu bereit sind.